Veranstaltungen
in und rund um
Oberstdorf

Von einheimischen Gastgebern ausgewählte Veranstaltungen. Ob Kulturell bis hin zu Sport, hier ist für jeden etwas dabei.

< August 2024 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31  

August 2024

Kunstausstellung: Positionen der deutschen Moderne

Kunsthaus Villa Jauss

Werke von Meistern der Deutschen Moderne des 20. Jahrhunderts wie Adolf Hölzel, Willi Baumeister, Max Ackermann, Fritz Winter, Rudolf Jahns und Emil Schumacher illustrieren die Abstraktion als kontinuierlich fortschreitenden Prozess im Oeuvre dieser Künstler.

Die aus einer Privatsammlung stammenden Werke zeigen den Entwicklungsprozess der Identität der Künstler und ihres Stils über die Dauer eines Jahrhunderts. Dabei spielen die Verarbeitung und Darstellung der historischen Ereignisse im Leben der Künstler – das Dritte Reich, der Zweite Weltkrieg und die Deutsch-Deutsche Teilung – eine wichtige Rolle. In Verbindung mit den persönlichen Lebensläufen dokumentieren die Kunstwerke ein vielfältiges Bild der deutschen Selbstwahrnehmung des 20. Jahrhunderts.

Spannende Parallelen und Unterschiede lassen sich im Abstraktionsprozess der Künstler ausmachen und in der Ausstellung in der Villa Jauss nachverfolgen: eine Zeitreise zur Formensprache in der Kunst des 20. Jahrhunderts.

Mehr Informationen über die Ausstellung »

Text Eva Blüml

DEUTSCHES STREICHTRIO

Oberstdorf, Fellhorn, Bergschau

Als Deutsches Streichtrio präsentieren sich in Oberstdorf drei Musiker, die sich einen solchen selbstbewussten Namen leisten können.

DOZENTENKONZERT

Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm

Ein abwechslungsreiches Programm in unterschiedlichen Besetzungen mit Dozent:innen der Meisterkurse

SIMPLY QUARTETT

Oberstdorf Haus, Saal Breitachklamm

Zwei Chinesen, eine Deutsche und ein Norweger treffen sich in Schanghai und beschließen, einfach Streichquartett zu spielen ... So beginnt die Erfolgsgeschichte von Simply Quartet…

BAYERISCHES LANDESJUGENDORCHESTER

Oberstdorf Haus, Saal Nebelhorn

Gewaltiges Zusammenspiel der jungen, bayerischen Elite – Ausdruck der Empfindung und Malerei: Das wäre das potentielle Motto dieses Abends, an dem das Bayerische Landesjugendorchester unter Leitung von Nicolas Rauss einigen der schönsten…

Konzert in Tiefenbach mit der Musikkapelle Oberstdorf

Waldfestplatz Tiefenbach

Bergmesse

Berggasthof Laiter

Anfahrt möglich mit dem Marktbähnle am Kurpark (Fahrtkosten)

AERA TIRET

Kanzelwand

Vier außergewöhnliche Multiinstrumentalisten. AERA TIRET – ein musikalischer Zirkus zwischen Fusion, Jazz und Electro.

AERA TIRET - ein musikalischer Zirkus zwischen Fusion, Jazz und Electro.
Verspielte, urbane Beats treffen auf virtuoses Solistenspiel sowie packende Sphären, welche durch Livevisuals in eine einzigartige Atmosphäre getaucht werden.

Die Mitglieder Dinah Wiedemann (Dramaturgie, Theater Ingolstadt), Dominik Scherer (Schlagzeug, Förderpreisträger Bezirk Schwaben), Nick Herrmann (Keys, Jazzpreis Augsburg) sowie Silvan Lackerschmid (Gitarre) und Jonas Horche (Bass) bilden mit Johannes Kandels als Audio Engineer den Inbegriff einer Band: Improvisation auf höchstem Niveau gepaart mit Spielfreude und musikalischer Unterhaltung. Vier außergewöhnliche Multiinstrumentalisten.

Preisträger Musikförderpreis des Bezirks Schwaben 2023. Hier reinhören ––––– AERA TIRET - HAVANNA

Mehr –––––– Live Session von 2021 ––––– Live Video von 2022 ––––– AERA TIRET (feat. Verena-Maria Fitz) - LEGEHIDA –––– AERA TIRET - MONTPELLIER

––––– Ort
Bergstation Kanzelwand, Kleinwalsertal
Auffahrt 16.00 – 18.30 Uhr

––––– Tickets ab € 72,85 inkl. Bergbahn ––––––– Online Ticketverkauf

Veranstaltungsort/Treffpunkt
Kleinwalsertal, Kanzelwand
Tickets unter: eventim.de

Konzert mit der Musikkapelle Schöllang

Pavillon Schöllang

Bei schlechter Witterung findet das Standkonzert im Schelchwangsaal in Schöllang statt.

Eine bunt gemischte Stunde Blasmusik mit klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik.

Abschlusskonzert: STEFAN TEMMINGH & ENSEMBLE NUOVO ASPETTO

Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Wenn die Blockflöte zum Erlebnis wird, steht Stefan Temmingh auf der Bühne! Ob »Faun mit der Blockflöte« oder »Revolutionär…

STEFAN TEMMINGH, Blockflöte &

ENSEMBLE NUOVO ASPETTO
Johann Sundermeier, Blockflöte
Birgit Stolzenburg, Salterio
Johanna Seitz, Harfe
Wiebke Weidanz, Cembalo
Stefan Maass, Gitarre/Cister
Ulrike Becker, Violoncello
Michael Dücker, Laute/Gitarre
Jennifer Harris, Dulzian/Fagott
Peter Kuhnsch, Perkussion

Wenn die Blockflöte zum Erlebnis wird, steht Stefan Temmingh auf der Bühne! Ob »Faun mit der Blockflöte« oder »Revolutionär auf seinem Instrument« – eins steht fest: Der Musiker, der 2022 mit dem OPUS Klassik ausgezeichnet wurde, gehört in die absolute Spitzenklasse seiner Zunft, und seine Begleiter des phänomenalen Ensembles Nuovo Aspetto, machen das Konzert vollends zum sensationellen Festival-Finale.

–––– Programm

„PlayGrounds“ –––– Es erklingen Kompositionen von Purcell, Geminiani, Carr, Ortiz, Corelli, Finger – und Chick Corea.
  
Ein "Ground" beruht auf einem harmonischen Muster, das sich ständig wiederholt und in Variationen von den verschiedenen Instrumenten umspielt wird – mit anderen Worten: ein Karoussel der Akkorde. Auf diesem Spielplatz der Grounds können wir Musiker*innen, mit einigen Spielregeln, frei improvisieren: Die Harmonien sind unser Spielzeug und wie wir sie zum Klingen bringen, bleibt ganz unserer Kreativität überlassen: im Ensemble oder einzeln, langsam oder schnell, intim oder hochvirtuos. Inspirierender kann gemeinsames Musizieren nicht sein.

Besonders freue ich mich auf das Zusammenspiel mit meinen Kolleg*innen vom Ensemble Nuovo Aspetto. Jede*r von ihnen zählt zu den besten auf ihrem Instrument: Psalter, Harfe, Laute, Gambe, Cello, Fagott, Cembalo – den Klangfarben sind in dieser großen Continuo-Besetzung keine Grenzen gesetzt!

Michael Nyman (*1944)
An Eye for Optical Theory (film score 1992)

Henry Purcell (1659? – 1695)
Ground ZD 221

Anon. (Thomas Preston, † nach 1559,
zugeschrieben)
Uppon la mi re

Henry Purcell
May her blest chase (1692 aus „Love’s goddess sure was blind Z. 331) auch bekannt als Cold and Raw (aus der Playford collection)

Chick Corea (1941 – 2021)
Children’s Song 1 (1971 – 1974)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Musikalische Opfer BWV 1087 (1747–48)

Johann Heinrich Schmelzer (ca. 1623 – 1680)
Sonata Secunda (aus „Sonatae unarum fidium 1664)

Antonio Vivaldi (1678 – 1741)
La Follia RV63

––––– Pause

Tarquinio Merula (1594/95 – 1665)
Canzonetta Spirituale sopra alla nanna (1636)

Anon.
Follias

Traditionel (1659? – 1695)
Corne Yairds (Rowallen Lute Book, 1620)
Greensleeves (Division Flute, 1706)
Black and Grey (Playford’s Dancing Master)

Chick Corea
Children’s Song 4

Anon.
„Durham Ground“ (nach einem Thema von Corelli aus der Sonata Nr. 7 op. 5)

Jean-Baptiste Lully (1632 – 1687)
Chaconne (aus Phaeton LWV 61)

––––Tickets ab € 45,35 ––––––– Online Ticketverkauf

Ob man Stefan Temmingh als „Nachfolger von Frans Brüggen“, als „Faun mit der Blockflöte“ oder als „Revolutionär auf seinem Instrument“ bezeichnet – eins ist klar: der Südafrikaner, der 2022 mit dem OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres“ ausgezeichnet wurde, gehört zur Weltspitze auf der Blockflöte.
Ein Blick auf seine Projekte und Diskographie zeigt, dass hier ein Künstler am Werk ist, der nicht nur wiederholt, sondern neue Traditionen schafft und Maßstäbe setzt. Bereits mit seinem ersten Album „Corelli à la mode“ gelang es ihm, die Grenzen von Repertoire und Klang zu sprengen: „Noch nie hat man von einer Blockflöte Töne gehört, die so mühelos und so differenziert auf der gesamten Bandbreite von Klangfarbe und Dynamik gespielt wurden.“ (Corriere della Sera). 2014 und 2015 erschienen bei SONY/dhm seine CDs „Inspired by Song“ und „BIRDS“ zusammen mit der Sopranistin Dorothee Mields, beide von der Kritik hochgelobt. Letztere Einspielung war der Anlass für die Verleihung des ECHO Klassik und wurde von fast allen großen deutschen Rundfunkanstalten als CD-Tipp gesendet. 2017 hat Stefan Temmingh mit Capricornus Consort Basel die kompletten Blockflötenkonzerte von Antonio Vivaldi eingespielt, wofür er 2018 mit einem International Classical Music Award, der Editor’s Choice des Gramophone Magazine und dem französischen Diapason d’or als „die neue Referenz für dieses Repertoire“ (Diapason) ausgezeichnet wurde. Es folgten seine Händel-Duo-CD (2019) mit der Cembalistin Wiebke Weidanz und seine dritte Aufnahme mit Dorothee Mields „Telemann“ (2019). Im Herbst 2021 erschien sein neuestes CD-Projekt „Leipzig 1723“, wieder mit Capricornus Consort Basel, für das er 2022 den OPUS Klassik erhielt. Die Einspielung präsentiert Blockflötenkonzerte von Bach, Fasch, Graupner und Telemann, Komponisten, die als die besten ihrer Zeit galten und 1723 alle als Thomaskantor zur Wahl standen.
Als Spezialist für Alte Musik beherrscht Stefan Temmingh natürlich die komplette Originalliteratur für Blockflöte. Er tritt international als Kammermusiker und mit seinem Ensemble auf, z. B. beim Bachfest Leipzig, den Bachwochen Thüringen, den Händel-Festspielen in Halle und in Göttingen, an der Alten Oper Frankfurt, beim Mosel Musikfestival, dem Grafenegg Festival, bei Oude Muziek Utrecht, dem Boston Early Music Festival, im NCPA Beijing oder der Shanghai Concert Hall sowie bei diversen Festivals und Konzertreihen in aller Welt. Als Solist gastiert Stefan Temmingh mit Barock-, Kammer- und Sinfonieorchestern, z. B. mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern, dem Estonian National Symphony Orchestra, den Bochumer Symphonikern, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, dem WDR Funkhausorchester, der Hong Kong Sinfonietta, dem Cape Philharmonic Orchestra Kapstadt oder bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Seit 2017 verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit dem Schweizer Barockorchester Capricornus Consort Basel.
Stefan Temminghs Engagement reicht von Alter bis hin zu Neuer Musik. Regelmäßig spielt er barocke Concerti sowie Uraufführungen zeitgenössischer Blockflötenkonzerte, die er selbst bei den Komponisten in Auftrag gibt. Immer wieder übernimmt er seit 2015 auch die Leitung seiner Orchesterkonzerte und -projekte.
Geboren in Kapstadt, stammt Stefan Temmingh aus einer südafrikanisch-holländischen Musikerfamilie und lebt heute in München und Freiburg. Anfangs nahm er Unterricht bei Markus Zahnhausen in München, gefolgt von einem Studium bei Prof. Michael Schneider in Frankfurt. 2008 wurde er mit dem Stipendium der Stadt München für Neue Musik ausgezeichnet. Seit Herbst 2019 unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Musik Freiburg.

Veranstaltungsort/Treffpunkt
Oberstdorf, Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist
Tickets unter: eventim.de

Oberstdorfer Dorffest

Oberstdorf Haus, Kurpark

Ein Dorffest - zwei Bühnen! Am zweiten Samstag im August verwandeln sich der Kurpark und der Pfarrgarten dank der Hilfe der Oberstdorfer Vereine in einen bunten Festplatz mit Live-Musik, Tanz, Spiel, Essen und Trinken

Oberstdorfer Weinfest

Oberstdorf Haus, Kurpark

Traditionelle Weingüter aus Rheinhessen präsentieren beim Oberstdorfer Weinfest ihre besten Tropfen und laden im Kurpark zu Weinproben vor Bergpanorama ein.
Das Angebot der Winzer reicht von Riesling, Grauen oder Weißen Burgunder über Chardonnay und Rivaner bis zum Spätburgunder, Merlot und Portugieser. Auch Spezialitäten aus der Süßweinkategorie sowie Winzersekte und Weindestillate lassen weinbegeisterte Herzen höher schlagen.

Kulinarisch begleitet werden die Weine von Schmankerln aus der Region. Für ein stimmungsvolles Fest im Kurpark sorgt abends auch Live-Musik.

Konzert mit der Musikkapelle Schöllang

Kurpark Reichenbach

Bei schlechter Witterung findet das Standkonzert im Schelchwangsaal in Schöllang statt.

Eine bunt gemischte Stunde Blasmusik mit klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik.

Konzert mit der Musikkapelle Schöllang

Kurpark Schöllang

Bei schlechter Witterung findet das Standkonzert im Schelchwangsaal in Schöllang statt.

Eine bunt gemischte Stunde Blasmusik mit klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik.

Kunstausstellung:        Generation Z – Akt 3

Trettachhäusl, Oststraße 39

Jugend – Kunstausstellung von KünstlerInnen aus dem Kleinwalsertal & Allgäu

Ausstellende Künstler:innen: Alexander Kling, Annabell Sent, Emely Sila Wüstner, Emely Behrens, Ezra Rösch, Francesca Mayer, Jonas Egger, Luis Lindauer, Maria-Luisa Drexel, Sophie Fässler

Zum dritten Mal nun zeigen junge Künstler*innen aus dem Kleinwalsertal und Oberallgäu mit ihren Werken, was die heutige Jugend – die GenerationZ (geb. 1997 – 2012) bewegt. Nicht nur die Motive der Werke, sondern auch die Bandbreite der ausführenden Techniken begeistern.
Emotionen, Gedanken und Visionen werden auf Bildern sichtbar, greifbar und laut.

Beeinflusst von den Themen dieser Generation; wie Identitätsentwicklung, Verarbeitung von Gefühlen und Erlebnissen, Probleme in der Gesellschaft – Kunst hilft Dinge auszudrücken, die nicht in Worte zu fassen sind, innezuhalten, erlebtes zu verarbeiten, Emotionen zu wecken, Menschen mit Themen zu erreichen, inspirien und Denkanstöße zu geben. Die Besucher*innen erwartet ein breites Spektrum an Kunst von regionalen Künstler:innen.
Seit 2016 setzt sich der Jugendverein „Hello…Eventteam“ aus dem Kleinwalsertal für die Interessen der Jugend und die Förderung ihrer Talente ein. In Kooperation mit der Offenen Jugendarbeit Kleinwalsertal veranstaltet der Verein zum dritten Mal die Jugendkunstausstellung „Generation Z“, mit Jugendlichen aus dem Kleinwalsertal und Oberstdorf, in der Galerie Oberstdorf. Die Vorbereitung und Durchführung der Jugend-Kunstausstellung findet in enger Zusammenarbeit mit Galeristin Magdalena Nothaft statt.
Weitere Informationen zum Jugendverein: Veranstalter: Hello…Eventteam – Verein der Jugend, Homepage: https://hello-eventteam.jimdofree.com/Kontakt: hello.eventteam@outlook.com

Konzert mit der Musikkapelle Schöllang

Dorfplatz Rubi

Bei schlechter Witterung findet das Standkonzert am Mittwoch, den 4. September statt.

Eine bunt gemischte Stunde Blasmusik mit klassischer Literatur über typisch böhmisch-mährische Märsche und Polkas bis hin zu moderner Filmmusik.

Führung: Positionen der deutschen Postmoderne

Kunsthaus Villa Jauss

Eindrücke des 20. Jahrhunderts – die Ausstellung POSITIONEN DER DEUTSCHEN MODERNE in der Villa Jauss zeigt die sich verändernden, abstrakten Formen in der Kunst dieser Zeit.

Mehr zur Ausstellung »