Das Klausentreiben – mehr als nur ein Brauch
Einem alten Brauch zufolge treiben am Abend des 6. Dezember (Nikolaustag) im ganzen Dorf wilde „Rumpelklausen“ ihr Unwesen. Vermummt mit dicken Pelzen, geschmückt mit Geweihen, Hörnern, riesigen Kuhschellen und Weidenruten laufen sie in Gruppen umher und schlagen nach Schaulustigen, die sich zahlreich an diesem Abend versammeln.
Das Bärbele- und Klausentreiben hat einen langen geschichtlichen und traditionellen Hintergrund der heutzutage mehr und mehr vergessen wird. Deshalb ist es wichtig zu erwähnen, warum das Ganze in Oberstdorf bis heute stattfindet. Wie bereits oben erwähnt, sollen die bösen Geister vertrieben werden. Daher beschloss man, dass in den besagten Nächten 4. und 6. Dezember keiner das Haus verlassen sollte, um die übrigen Gestalten, die sich draußen herumtreiben, als Geister zu entlarven. Diese werden von den mutigen Burschen, getarnt als Klausen und den mutigen Mädels, getarnt als Bärbele gejagt. Um die Geister aus ihrem Dörfern zu vertreiben, werden die Ruten eingesetzt. Hierbei wird keine Rücksicht auf Gäste genommen. Wer vernünftig ist und sich sicher ist, kein Geist zu sein, sollte lieber am 4. und am 6. Dezember abends Zuhause bleiben.
Das Klöüsehäß
Die Basis von einem Oberstdorfer Klaus ist eine dreiviertellange Lederhose, ein kariertes Hemd oder ein gestrickter Kittl und Bergschuhe mit gestrickten Socken. Ein Klausenhäß selbst ist aufwendige Handarbeit, angefangen bei den Materialien für den Kopf, hierfür müssen Felle, Geweihe oder Hörner besorgt werden. Dann kann das Ganze zu einem „Klöüsegrind“ zusammengebastelt werden. Der Oberkörper wird ebenfalls mit Fellen bedeckt.Um die Hüften tragen sie zudem große Kuhschellen, die kilometerweit zu hören sind. Das Aussehen der Klausen kann von Ortschaft zu Ortschaft jedoch variieren. Die Stöcke und Äste für die Ruten werden von den Klausen ebenfalls selbst gesammelt und gebunden. Festzustellen ist, dass ein Klausen Häß nichts mit einem herkömmlichen Faschingskostüm zu tun hat, da man die stundenlange Handarbeit nirgends kaufen kann.
Das Klausentreiben ist für viele junge Burschen ein Highlight, deshalb wird wochenlang auf diesen Tag hingefiebert, um unter anderem die aufwendige Arbeit zu würdigen.
Der Gebirgstrachten- und Heimatschutzverein organisiert die jährliche Dorfrunde. Hierfür treffen sich alle Klausen um kurz vor 19 Uhr in der Oybele Halle in Oberstdorf. Dort werden letzte Details besprochen bevor das Startkommando gegeben wird und alle loslaufen dürfen. Pünktlich um 19 Uhr laufen alle Klausen von der Halle los über die Mühlenbrücke bis ins Zentrum von Oberstdorf. Um das Spektakel von Nahem zu sehen versammeln sich einige mutige Zuschauer auf der Strecke und verschwinden anschließend nach Hause. Ab diesem Zeitpunkt sind die Klausen im ganzen Ort unterwegs.
Wir Oberstdorfer freuen uns jedes Jahr aufs Neue auf diese besondere Tradition und wünschen uns von den Zuschauern Respekt und Anerkennung.
… weitere Beiträge
Himmelfahrtsboschen
Die Kreuterbuschen werden jährlich frisch zu Maria Himmelfahrt am 15. August gebunden und in der heiligen Messe gesegnet.
Mathesdag-Museg
Oberstdorfer Musikgruppe - Jedes Jahr am 21. September ist in Oberstdorf der "Mathesdag". Früher und auch zum Teil heute noch ziehen die Oberstdorf...
Gesangsgruppe nätt glii
"nätt glii" ist ein Oberstdorfer Gesangstrio bestehend aus Stine Huber, Roswitha Tauscher und Iris Scheidle, das durch Katrin Brutscher mit dem Akkordeon...
Warum Kühe Hörner tragen
Wenn man eine Herde Kühe genau beobachtet, die Hörner tragen, sieht man sofort, dass sie ihre Hörner als Kommunikationsorgane einsetzen.
Kochrezept Brennt's
Mache br huit a Brennt's? (Machen wir heute ein Brennt's?) ... A Brennt· s ist eine einfache, sehr gesunde Mahlzeit, die nicht nur in Oberstdorf so...
Bergblumen-Märchen
Einst war am Edelweißberg die Schar der Zwerge beisammen, als die Nacht zu Ende ging.
Die Maßschneiderei
Tradition muss gelebt werden, sonst endet sie als Ritual ohne Hintergrund. Diese Gedanken bedeuten, sich „wäch" (fein) machen, selbstbewusst, boden...
Alpfahrt
In der ersten Juliwoche findet jährlich (je nach Witterung und Schneeschmelze) die Alpfahrt statt. Am Vorabend werden die Jungviehherden, die vorher in den tiefer gelegenen Weiden des Oytals, des Burgstalls, Zimmeroy, Ried und Hochleite geweidet haben, im Oybele zusammengetrieben und nach Alpe separiert.
Viehscheid
Am Viehscheid dem 13. September kommen alle Galtalpen ins Tal. Dies sind Alpen auf denen Jungvieh geälpt wird, es sind dies beim Oberstdorfer Viehscheid ca. 1000 Stück der Alpen Taufersberg, Rappenalpe, Biberalpe, Haldenwang, Bierenwang und Traufberg.
Matthestag
Der 21. September ist dem Hl. Matthäus gewidmet, an diesem Tag kommen die Sennalpen ins Tal zurück. Dies sind Alpen die fast ausschließlich Kühe älpen und bei denen täglich 2 x gemolken wird. Die frisch gemolkene Milch wird auch auf den Alpen noch zu Käse verarbeitet.
Funkensonntag
Immer der erste Sonntag in der Fastenzeit. Am Abend des Funkensonntags wird der Holzhaufen angezündet und alles wartet gespannt, ob es dem Feuer gelingt die “Winterhexe” vollständig zu verbrennen. Wenn nicht, sagt der Volksglaube, bleibt der Winter noch. Und wenn es regnet wie heuer, werden wohl den Winter so schnell nicht los.
Wallfahrt von Oberstdorf nach Holzgau
“Viele Wege führen zu Gott – mancher über die Berge” so begrüßt unser Pfarrer Monsignore Guggenberger alljährlich die Wallfahrer die zu Fuß von Loretto Holzgau pilgern.
Der Wilde Mändle Tanz
Ein überaus eigenartiges Spiel ist seit alters her in Oberstdorf heimisch, der Wilde-Mändle-Tanz, der in seiner Überlieferung in die keltische Zeit vor über 2000 Jahren zurückgeht und nur alle 5 Jahre aufgeführt wird.
Oberstdorfer Tracht
Es waren 90 Bürger aus allen Schichten die 1901 den Trachtenverein aus der Taufe hoben.
Das Bärbeletreiben
Jährlich am 4. Dezember am Tag der heiligen Barbara kommen, sie wieder, verkleidet als Hexen. Mit Weidenruten vertreiben sie jeden Schaulustigen, der ihnen in die Quere kommt: die Bärbele.